Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Herzlich Willkommen

in Groß Wittensee!

Mehr erfahren

AKTUELLES

Weitere aktuelle Veranstaltungen und Ereignisse finden Sie unter der Rubrik "Termine" auf unserem Jahreskalender.

-----

20. März 2025/ch

20. März - der kalendarische Frühlingsanfang ist da - ENDLICH!!! Aus diesem Anlass ein wenig Poesie:

Der Lenz (Kurt Tucholsky)

Das Lenzsymptom zeigt sich zuerst beim Hunde,
dann im Kalender und dann in der Luft,
und endlich hüllt auch Fräulein Adelgunde
sich in die frischgewaschene Frühlingskluft.

Ach ja, der Mensch! Was will er nur vom Lenze?
Ist er denn nicht das ganze Jahr in Brunst?
Doch seine Triebe kennen keine Grenze -
dies Uhrwerk hat der liebe Gott verhunzt.

Der Vorgang ist in jedem Jahr derselbe:
man schwelgt, wo man nur züchtig beten sollt,
und man zerdrückt dem Heiligtum das gelbe
geblümte Kleid - ja, hat das Gott gewollt?

Die ganze Fauna treibt es immer wieder:
Da ist ein Spitz und eine Pudelmaid
die feine Dame senkt die Augenlider,
der Arbeitsmann hingegen scheint voll Neid.

Durch rauh Gebrüll läßt sich das Paar nicht stören,
ein Fußtritt trifft den armen Romeo
mich deucht, hier sollten zwei sich nicht gehören...
Und das geht alle, alle Jahre so.

Komm, Mutter, reich mir meine Mandoline,
stell mir den Kaffee auf den Küchentritt.
Schon dröhnt mein Baß: Sabine, bine, bine ...
Was will man tun? Man macht es schließlich mit.

 

Allen Wittenseeerinnen und allen Wittenseern und aller Welt einen schönen Frühling!

----

21.03.25/ch

In den letzten Wochen hat unser "Schützenhof" ordentlich was auf die Beine gestellt: für die Kids Kinder-Fasching, für die Jugendlichen Disco und für die Frauen die Ladies Night. Tolle Sache, Danke dafür. Fehlte jetzt nur noch was für die Kerle - und da kommt es auch schon: deftige Spare ribs oder alternativ an Kar-Freitag ein nordisches Heringsbüffet! 

Haut rein, Jungs (Frauen, Kinder und Jugendliche dürfen natürlich gern mitkommen).

Guten Appetit!

-----

17.03.2025/ch

SEE AN! Kulturbühne Groß Wittensee

Jahresauftakt 2025

Als erste Veranstaltung in 2025 läd die Kulturbühne Groß Wittensee am Donnerstag, den 10. April, zu einer Lesung des in Eckernförde lebenden Schriftstellers Raju Sharma ein. Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus "De ole Kass". Weitere Infos zum Schriftsteller und zur Lesung auf der Unterseite von SEE AN!

 

 

-----

11.03.2025/ch

700 Jahre Groß Wittensee

Mitmachen – Ideen sammeln

Nächstes Treffen Dienstag, 01. April, 19:00 h!!!

Liebe Groß Wittenseeerinnen, liebe Groß Wittenseeer,

2027 feiert unser Dorf seine 700-jährige Existenz. Einigen mag das noch lange hin erscheinen, aber wir möchten natürlich dieses Jubiläum gebührend feiern. Da können wir nicht früh genug anfangen, uns Gedanken darüber zu machen, wie wir das Jubiläumsjahr gestalten.

Ein erstes Treffen hat nun am 04. Februar im Dorfgemeinschaftshaus „De ole Kass“ unter Leitung des Bürgermeisters Volker Walther stattgefunden, um Ideen zu sammeln und eine Arbeitsgruppe für die Planung und Organisation der Feierlichkeiten ins Leben zu rufen. Die Resonanz war sehr erfreulich und es kamen bereits interessante Vorschläge. Das nächste Treffen soll am selben Ort am 04. März um 19:00 h stattfinden. Zu diesem Termin sind sie alle recht herzlich eingeladen.

Groß Wittensee, das sind wir alle. Deshalb sollten sich möglichst auch alle in irgendeiner Form engagieren, damit wir unsere Gemeinde 2027 in bestem Licht präsentieren können.

 

-----

Reparieren statt wegwerfen – Das Repair-Café in Groß Wittensee

Der Stecker am Staubsauger wackelt, der Toaster funktioniert nicht mehr, am Stuhl fehlt ein Bein, das Bügeleisen bügelt nicht mehr – die Liste ließe sich beliebig verlängern. Alltagsgegenstände wie Staubsauger, Nähmaschinen oder Mikrowellen gehen halt irgendwann einmal kaputt. Allerdings müssen sie deshalb noch lange nicht auf den Müll. Häufig fehlt nur eine Schraube, ein Kabel muss erneuert werden, ein bisschen Klebstoff hier, ein Lötkolben dort, und schon funktioniert alles wieder – man muss halt wissen, wie!

Wolfgang Prahl, Elektroinstallateurmeister aus Groß Wittensee im Ruhestand, weiß, wie und möchte sein Wissen ehrenamtlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

 

Jeden dritten Sonnabend öffnet im Dorfgemeinschaftshaus „De ole Kass“ das Repair-Café von 15:00 h – 17:00 h

Das Repair-Café ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenstände. Es soll allerdings mehr sein als nur eine Annahmestelle, wie sie jeder Elektro-Supermarkt anbietet. Neben dem Nachhaltigkeitsgedanken soll es nach Möglichkeit sozialer Treffpunkt für Menschen aus unterschiedlichsten Zusammenhängen sein. Während der Öffnungszeiten wird es deshalb ein kleines Verpflegungsangebot geben, meist in Form von Kaffee und Kuchen. Auch wer nichts zu reparieren, dafür aber Lust auf eine schöne Tasse Kaffee hat oder gern auch eigene Fähigkeiten einbringen möchte, ist beim Repair Café herzlich willkommen.

Werkzeug und etwas Grundmaterial für Reparaturen sind vorhanden, zum Beispiel für elektrische Geräte, Möbel, Fahrräder, Spielzeug und mehr. Die Reparatur geschieht grundsätzlich kostenfrei. Ein stets hungriges Sparschwein freut sich allerdings über Spenden (Notwendige Ersatzteile für die Reparatur müssen entweder selbst gekauft werden oder die Kosten müssen gegen Beleg erstattet werden).

 

20. Januar 2025/ch

Unser "Repair-Café" hat jetzt eine wunderschöne Würdigung u.a. in der Eckernförder Zeitung erfahren:

Reparieren statt wegwerfen / Eckernförder Zeitung 20. Januar 2025 /Britta Bünger

Angebot in Groß Wittensee: Im Repair-Café bekommen Elektrogeräte eine zweite Chance

Wer kennt es nicht: Das Ladekabel funktioniert nicht mehr, das Licht der Tischlampe flackert oder die Kopfhörer laden einfach nicht. Fast immer landen diese defekten Elektrokleingeräte im Müll und Ersatz wird neu gekauft. Das dies in vielen Fällen überhaupt nicht nötig ist, beweist Elektromeister Wolfgang Prahl (74) einmal im Monat im Dorfgemeinschaftshaus „de ole Kass“ in der Dorfstraße.

Prahl hat eine hohe Erfolgsquote

Haushaltsgeräte wie Lampen, Staubsauger, Mixer und viele weitere Elektrokleingeräte oder mechanische Kleingeräte macht er wieder flott und rettet sie so vor der Mülltonne. “Wenn die Kunden dies zu einem Elektrofachgeschäft bringen, rechnet sich die Reparatur aufgrund des Stundenlohnes tatsächlich nicht“, erklärt Prahl. Er selbst repariert gegen Übernahme der Materialkosten und einer Spende, die nicht ihm, sondern einer einmal jährlich zu bestimmenden Organisation zugutekommt, Geräte. Die Idee für ein Repair-Café kam ihm nach einem Bericht im Fernsehen. Groß Wittensees Bürgermeister Volker Walther ließ sich dann leicht überreden, so ein Angebot einmal monatlich anzubieten. Und die Nachfrage steigt. Das liegt zum einen vermutlich am leckeren Kuchen, den Walthers Frau zu den Terminen stiftet und außerdem an der guten Erfolgsquote von Prahl.

Vergangenen Samstag konnte er fast alle Geräte und Kabel sofort reparieren. Bei weiteren Geräten geht er davon aus, dass auch diese nach dem Einbau der richtigen Ersatzteile wieder funktionieren. Diese bestellt er selbst und ruft die Eigentümer an, sobald sie da sind. So ist es ihm lieber. „Wenn die Kunden bestellen, kommt garantiert das Verkehrte“, so seine Erfahrung. Den Luftentfeuchter von Traute Bernhard aus Groß Wittensee musste er nicht mal aufschrauben. „Scheinbar funktioniert das Gerät tadellos, aber meine Steckdose zu Hause ist kaputt“, sagt sie, nachdem Prahl kein technisches Problem feststellen konnte.

Die über dreißig Jahre alte Lampe der Familie Völckers aus Owschlag benötigte tatsächlich seine Fachexpertise. „Diese Lampe ist schon mehrfach mit uns umgezogen und hat das letzte Mal dabei leider Schaden genommen. Sie war teuer, aber hat auch einen ganz ideellen Wert für uns“, erklärte Peter Völckers. Er freut sich über die Prognose Prahls, dass ein Austausch der Fassungen das gute Stück retten könnte.

Über die Lampe kamen Völckers und Dieter Schmidt ins Gespräch. Beide stellten fest, dass sie zur gleichen Zeit in Hamburg aufgewachsen sind und gemeinsame Erinnerungen an die dortige Sturmflut im Jahre 1962 haben. Auch dafür, interessante Gespräche wie dieses, ist das Repair-Café inzwischen bekannt.

Ein Geschwisterpaar hatte aber wirklich ein technisches Problem mitgebracht. Ihr Kuscheltier in Form einer Schildkröte birgt in sich eine Spieluhr zum Aufziehen. Seit dem Sommerurlaub funktioniert diese aber nicht mehr.

Gesucht: Experten fürs Nähen und Computer

Es sah zunächst nicht so aus, als ob Prahl weiterhelfen könnte. Doch Stammgäste wissen bereits, so schnell gibt der nicht auf. Und tatsächlich nahmen die Kinder ihre wieder musizierende Schildkröte mit nach Hause. Nur den aufgetrennten Stoff muss die Oma der beiden wieder zusammennähen. Nähen gehört nicht zu Prahls Qualifikation. Bürgermeister Walther ist allerdings offen dafür, das Angebot auf weitere Bereiche auszuweiten.

Auch Experten zum Beispiel in den Bereichen Nähen, Radio- und Fernsehtechnik oder für Hilfen mit dem Computer seien willkommen. Das nächste Repair-Café findet am 15. Februar ab 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.